Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Czech Film Poster Gallery

Die lustigen Weiber | Adina Mandlova | Einseitiges Filmplakat mit Leinenrücken | 1940

Die lustigen Weiber | Adina Mandlova | Einseitiges Filmplakat mit Leinenrücken | 1940

Normaler Preis £360.00 GBP
Normaler Preis £400.00 GBP Verkaufspreis £360.00 GBP
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Äußerst seltenes, auf Leinen kaschiertes, einseitiges US-Filmplakat im Format Steinlithografie mit der tschechischen Schauspielerin Adina Mandlova in „Die lustigen Weiber“ (Cech Panen Kutnohorskych), auch bekannt als „Die Gilde der Jungfrauen von Kutna Hora“.

Adina Mandlová (28. Januar 1910 – 16. Juni 1991) war eine bekannte tschechische Bühnen- und Filmschauspielerin und galt als einer der führenden Stars des tschechischen Kinos der 1930er und 1940er Jahre. Ihre Karriere war sowohl von ihren gefeierten Auftritten als auch von ihrer Verwicklung in zahlreiche Skandale und Liebesaffären geprägt.

Adina Mandlovás Filmkarriere begann 1932 mit einer kleinen Rolle in „Děvčátko, neříkej ne!“, wo sie als Model auftrat. Im selben Jahr lernte sie den Schauspieler Hugo Haas kennen, der ihr Partner wurde und sie 1933 in seinem Film „Das Leben ist ein Hund“ besetzte. Sie arbeitete auch als Model für den Modedesigner Ulli Rosenbaum. Haas überredete sie, die Hauptrolle in Gustav Machatýs „Ekstase“ (1933) abzulehnen, der Hedy Lamarr endgültig berühmt machte. Mandlová und Haas beendeten ihre Beziehung 1937. Ihr Film „Holka nebo kluk?“ aus dem Jahr 1938 war ein kommerzieller Erfolg und etablierte sie als führende Schauspielerin in der Tschechoslowakei.

In den frühen 1940er Jahren und während des Zweiten Weltkriegs war Mandlová mit dem deutschen Filmregisseur Willy Söhnel von den Barrandov Studios zusammen. Ihr öffentliches Image litt unter einem falschen Gerücht, dass sie auch mit Reichsprotektor Karl Hermann Frank liiert war.

1942 wurde ihr eine Rolle in dem deutschen Film „Ich vertraue dir meine Frau an“ angeboten, die sie annahm, nachdem der Schauspieler Heinz Rühmann sie persönlich um ihre Mitwirkung gebeten hatte. Joseph Goebbels teilte ihr mit, dass Hitler slawisch klingende Namen in deutschen Filmen missbilligte und „Mandl“ zu jüdisch klang. Daraufhin benannte Goebbels sie in „Lil Adina“ um. Nach Fertigstellung des Films schrieb Frank einen Brief an Goebbels, in dem er gegen Mandlovás Engagement im deutschen Kino protestierte. Infolgedessen wurde sie sowohl für deutsche als auch für tschechische Filme auf die schwarze Liste gesetzt und durfte nur noch in Theatern auftreten.

Lesen Sie mehr über das Poster

„Cech Panen Kutnohorskych“ (in den USA 1940 unter dem Titel „Die lustigen Weiber“ veröffentlicht) ist ein historisches Melodram aus dem Jahr 1938 unter der Regie von Otakar Vávra. Der Film spielt im späten 16. Jahrhundert in der Tschechoslowakei und handelt von einer Stadt, in der wertvolle Mineralien abgebaut werden und die sowohl ehrliche Arbeiter als auch betrügerische Opportunisten anzieht. Die Geschichte handelt von einem zum Tode verurteilten ehrlichen Mann und dem zweifelhaften Hilfsangebot eines korrupten Adligen, das seine eigenen Komplikationen mit sich bringt.

Die Filmstars sind Zdeněk Štěpánek, František Kreuzmann, Adina Mandlová (bekannt als „Wir stellen Adina Mandlová vor“), Antonie Nedošinská und Ladislav Pešek. Bemerkenswert ist, dass sich dieses ernste Melodram mit komplexen moralischen Fragen befasst.

Als der Film 1938 in der Tschechoslowakei in die Kinos kam, wurde er wegen seiner ernsthaften Erzählweise gut aufgenommen. 1940 erkannte Edgar E. Lloyd jedoch Potenzial für einen US-Vertrieb, tat dies jedoch auf irreführende Weise. Er benannte den Film in „Die lustigen Weiber“ um, gab ihm den Untertitel „Ein Abenteuer in Ekstase“ und zeigte ein provokantes Bild von Adina Mandlová, die in der tschechischen Erstveröffentlichung an dritter Stelle genannt wurde. Der Film wurde in den USA mit Untertiteln gezeigt, und viele Zuschauer fühlten sich wahrscheinlich durch die falsche Darstellung getäuscht.

Weitere Informationen

PLAKATDATUM: 1940
GRÖSSE CA.: US One Sheet | 27" x 41" / 69 x 104 cm
FILMHERKUNFTSORT: Tschechoslowakei
AUTOR: Unbekannt
ORIGINALTITEL: Cech panen Kutnohorskych
REGIE: Otakar Vavra
FALTEN: Nein
ZUSTAND: VG/Fein

Insgesamt war das Poster vor der Leinwandung in sehr gutem Zustand. Das Poster war sehr schön kaschiert und sieht gut aus!

Vollständige Details anzeigen

Posterinfo

„Cech Panen Kutnohorskych“ (in den USA 1940 unter dem Titel „Die lustigen Weiber“ veröffentlicht) ist ein historisches Melodram aus dem Jahr 1938 unter der Regie von Otakar Vávra. Der Film spielt im späten 16. Jahrhundert in der Tschechoslowakei und handelt von einer Stadt, in der wertvolle Mineralien abgebaut werden und die sowohl ehrliche Arbeiter als auch betrügerische Opportunisten anzieht. Die Geschichte handelt von einem zum Tode verurteilten ehrlichen Mann und dem zweifelhaften Hilfsangebot eines korrupten Adligen, das seine eigenen Komplikationen mit sich bringt.

Die Filmstars sind Zdeněk Štěpánek, František Kreuzmann, Adina Mandlová (bekannt als „Wir stellen Adina Mandlová vor“), Antonie Nedošinská und Ladislav Pešek. Bemerkenswert ist, dass sich dieses ernste Melodram mit komplexen moralischen Fragen befasst.

Als der Film 1938 in der Tschechoslowakei in die Kinos kam, wurde er wegen seiner ernsthaften Erzählweise gut aufgenommen. 1940 erkannte Edgar E. Lloyd jedoch Potenzial für einen US-Vertrieb, tat dies jedoch auf irreführende Weise. Er benannte den Film in „Die lustigen Weiber“ um, gab ihm den Untertitel „Ein Abenteuer in Ekstase“ und zeigte ein provokantes Bild von Adina Mandlová, die in der tschechischen Erstveröffentlichung an dritter Stelle genannt wurde. Der Film wurde in den USA mit Untertiteln gezeigt, und viele Zuschauer fühlten sich wahrscheinlich durch die falsche Darstellung getäuscht.