WER WILL JESSIE TÖTEN? DVD
WER WILL JESSIE TÖTEN? DVD
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Original tschechische DVD-Veröffentlichung.
Tschechische gesprochene Sprache,
Untertitel in ENGLISCH und Tschechisch.
Die regionsfreie PAL-DVD für alle Regionen wird wie abgebildet in der beliebten Papphülle geliefert.
Bitte überprüfen Sie die Kompatibilität Ihres DVD-Players.
In den 1960er Jahren sahen Millionen von Menschen in Amerika die „BIFF!“-, „BAM!“- und „POW!“-Action der Batman-Fernsehserie. Doch dieses Pop-Art-Phänomen war nicht auf Nordamerika beschränkt. Einen Kontinent weiter erwachte ein anderer Comic-Held – oder in diesem Fall eine andere Heldin – im tschechischen Film „Wer will Jessie töten?“ buchstäblich zum Leben.
„Wer will Jessie töten?“ ist ein unsinniger Film, der mit einer fantastischen Prämisse beginnt und dann wie verrückt und kompromisslos von einer lächerlichen Situation in die nächste stürzt. Was bei einem Film dieser Art nicht unbedingt eine schlechte Sache ist.
Dana Medrická als Dr. Rose Beránková ist der Katalysator aller Ereignisse im Film. Dr. Beránková hat gerade ein Serum erfunden, mit dem sich Träume verändern und unerwünschte Elemente entfernen lassen. Die Wirksamkeit dieser Erfindung kann mithilfe eines Traumscanners getestet werden, der es Beobachtern ermöglicht, die Träume einer Person auf einem Fernsehbildschirm zu verfolgen. Dieses bemerkenswerte Gerät scheint so alltäglich zu sein, dass die gute Ärztin eines neben ihrem eigenen Bett stehen hat.
Der Ärger beginnt, als die eifersüchtige Rose ihren Mann Henry (Jirí Sovák) dabei erwischt, wie er von der wunderschönen blonden Comic-Heldin Jessie träumt, obwohl er in Wirklichkeit von ihren Anti-Schwerkraft-Handschuhen träumt, und beschließt, ihre Traumfrau-Rivalin auszuschalten, indem sie Henry das neue Serum injiziert.
Am nächsten Morgen jedoch entdeckt Rose, dass aus ihren Träumen verschwundene Subjekte in die reale Welt gebracht werden. Nun sind nicht nur Jessie (die schöne Olga Schoberová), sondern auch ihre beiden Widersacher, ein böser Cowboy und ein schurkischer Superman, zum Leben erwacht. Jessie entkommt ihren beiden Feinden schnell und beginnt, Henry bis zur Universität zu verfolgen, wo er Vorlesungen hält. Verfolgt wird sie dabei von dem zerstörerischen Superman und dem Cowboy, die wiederum von der Polizei verfolgt werden.
Als die Polizei das Traumtrio endlich einholt, wird auch Henry verhaftet. Rose ist durchaus bereit, ihrem Mann die Schuld für das ganze Chaos zu überlassen und sagte bei seinem Prozess aus, dass nichts davon passiert wäre, wenn er von seiner Frau statt von Jessie geträumt hätte. Während Rose schließlich einen Weg plant, die Traumfiguren loszuwerden, ist es der inhaftierte Henry, der die Situation rettet, indem er die Anti-Schwerkraft-Handschuhe aus dem Comic tatsächlich herstellt.
Interessanterweise sind die beiden Comic-Bösewichte des Films nicht wirklich böse. Sie sind gierig und zerstörerisch, aber nicht grausam oder bösartig. Während der Cowboy ständig mit seinem Revolver droht, schießt er nie auf jemanden. Niemand wird verletzt oder getötet. Das liegt wahrscheinlich daran, dass diese Manifestationen nicht die Bösewichte aus dem Jessie-Comic sind, sondern Henrys Interpretation aus seinen Träumen. Da Henrys Träume nicht gewalttätig sind, sind es auch die realen Traumbösewichte nicht. Genauso hat die Comic-Jessie noch nie von Henry gehört, während die Traum-Jessie sich zu ihm hingezogen fühlt und ihm ihre Liebe gesteht – was Henrys Ansehen bei Rose jedoch nicht gerade verbessert.
Die wahre Bösewichtin im Film ist Rose. Ihre kleinliche Eifersucht führt dazu, dass sie erst das Problem verursacht, dann zulässt, dass ihr verwirrter Ehemann dafür ins Gefängnis kommt, und schließlich vergeblich versucht, die Traummenschen auf grausame und brutale Weise zu vernichten. Die Bösartigkeit von Roses Taten wird nur durch den durchweg leichten Ton des Films und die Tatsache gedämpft, dass ihre Versuche gegen die scheinbar unzerstörbaren Manifestationen völlig wirkungslos sind.
Das Bemerkenswerteste an diesem Film ist zweifellos seine Existenz. Während in Italien, Frankreich und Amerika Filme im Comic-Stil der letzte Schrei waren, war die Tschechoslowakei in den 1960er Jahren noch ein Land hinter dem Eisernen Vorhang, wenn auch eines, das eine Zeit kultureller Freiheit erlebte. Ein so vollkommen und herrlich frivoler Film wie „Wer will Jessie töten?“ ist eine so kühne Abkehr vom gängigen Stereotyp des düsteren, traurigen und pathetischen Films aus der Zeit des Ostblocks, wie man es sich nur vorstellen kann. Abgesehen von ein paar leichten Seitenhieben auf die starre Bürokratie verfolgt dieser Film keine politische Agenda, wirft jede Logik über Bord und genießt einfach seine Albernheit.
„Wer will Jessie töten?“ war lange Zeit ein schwer zu sehender Film, der normalerweise nur auf Filmfestivals gezeigt werden konnte. Nun ist er in Europa von Centrum Video endlich in einer sehr schönen 2,35:1-Breitbildfassung auf DVD erschienen, komplett mit englischen Untertiteln.
